Einführung Römerbrief

Einführung in den Brief an die Römer Das 45. Buch der Bibel, das 6. im Neuen Testament Der Römerbrief gehört zu den längsten und wichtigsten Briefen von Paulus, das erste und gleichzeitig vielleicht größte Werk über christliche Theologie.Er ist auch das früheste Zeugnis für das Bestehen einer christlichen Gemeinde in der Hauptstadt des römischen Reiches,…

Einführung Apostelgeschichte

Einführung in die Geschichte / Taten der Apostel Das 44. Buch der Bibel, das 5. im Neuen Testament Wie das Lukas Evangelium ist auch die Apostelgeschichte an Theophilus gerichtet und von dem Arzt Lukas, einem Mitarbeiter des Paulus verfasst worden. Entstanden ist dieser zweite Bericht vermutlich während der zweijährigen Gefangenschaft des Paulus in Rom um…

Einführung Johannes

Einführung in das Evangelium nach Johannes Das 43. Buch der Bibel, das 4. im Neuen Testament Das vierte Evangelium wurde wiederum von einem Jünger Jesu, nämlich dem Apostel Johannes geschrieben, darin sind sich nicht nur die Kirchenväter, sondern selbst die frühen Gegner des Christentums einig. Johannes stammt aus einer gut situierten jüdischen Fischerfamilie am See…

Einführung Markus

Einführung in das Evangelium nach Markus Das 41. Buch der Bibel, das 2. im Neuen Testament Die ersten Kirchenväter schreiben das zweite Evangelium Johannes Markus, dem Sohn einer Maria aus Jerusalem und Neffen des Barnabas zu (Apostelgeschichte 12,12; 2.Timotheus 4,11).Markus gehörte nicht zu den Jüngern, auch wenn er Jesus wahrscheinlich persönlich erlebt hat, war er…

Neues Testament – der neue Bund mit der ganzen Menschheit

Auch unser Neues Testament, den Bund den Gott der ganzen Menschheit anbietet,´verdanken wir der Herkunft nach größtenteils unseren jüdischen Geschwistern. Bis auf das Evangelium nach Lukas und die ebenfalls von ihm verfasste Apostelgeschichte wurden sämtliche Teile von messianischen Juden, also den ersten Christen die alle der Nation Israel entstammen, geschrieben. Soweit uns bekannt ist wurden…

Katholische Briefe

Einführung zu den Katholischen Briefen Katholisch hat in dieser Bezeichnung keine konfessionelle Bedeutung, das griechische Wort katholikós bedeutet allgemein, universal oder umfassend. Diese Briefe werden so genannt weil hier in der Regel keine bestimmte Gemeinde oder einzelne Person als Empfänger angegeben wird, sondern sie an die ganze Christenheit gerichtet sind.Das erste Mal wurden sie von…